15. évfolyam, 2017/3. szám
DOI: 10.17165/TP.2017.3.13
Märchen und Musik. Ein mögliches Modell für Kindergartenkonzertpädagogik
Absztrakt:
Das Erbe von Zoltán Kodály, Katalin Forrai, Klára Kokas berechtigt den berufenen Musikpädagogen zur Erweiterung der Lösung und pädagogischen Methoden, welche die musikalische Erziehung von Kindern durch direktes Erleben der Musik unterstützen. Das Ziel unserer Forschungsarbeit ist, die Auswirkung von interaktiven Gruppenstunden auf die Persönlichkeitsentwicklung zu untersuchen. Der wesentliche Aspekt dieser, von Musiker gehaltene Gruppenstunden ist der Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen. Ich möchte hier die Erfahrungen von um die 400 Vorträgen/Gruppenstunden zusammenfassend darstellen. Meine Überzeugung ist, dass diese, mit meinen Musikerkollegen gemeinsam gestaltete interaktive Gruppenstunden sich unterstützend auf die Vorstellungskraft, intuitiven Fähigkeiten der Kindergartenkinder und auf die Früherkennung der musikalischen Begabung auswirken.